Kinderkrippe Werndorf
Bezirk Graz Umgebung
Kinderbildung mit
Verantwortung
Die Kinderkrippe Werndorf wurde im September 2023 mit drei Gruppen eröffnet, in denen Kindern von 1-3 Jahren betreut werden. Je Gruppe werden maximal 14 Kinder aufgenommen und von einer/-m Elementarpädagogin/-en und zwei Betreuer/innen familienergänzend betreut und gefördert. Wir zeichnen uns durch achtsame Beobachtungen aus, welche die Bedürfnisse der Kinder in den Mittelpunkt und Angebote interessensadäquat zur Verfügung stellen. Das kindgerechte Spielmaterial, sowie die attraktiv gestalteten Räumlichkeiten und der Garten bieten viele abwechslungsreiche Möglichkeiten, welche jedes Kind zum selbstständigen Erforschen, Leben und Erleben einlädt. Die Kinderkrippe wird als Jahresbetrieb geführt und hat in den Weihnachts- und Osterferien, sowie auch drei Wochen vor dem neuen Betreuungsjahr (vor dem Schulstart) geschlossen. Für alle „Fenstertage“ gibt es eine Bedarfserhebung und in den Sommerferien wird eine 6-wöchige Betreuung bei Bedarf angeboten- hierfür ist eine extra Anmeldung notwendig, welche im Jänner ausgegeben wird. Vormerkungen für das kommende Betreuungsjahr sind zwischen der 02. Und 04. Kalenderwoche möglich. Bevorzugt werden Kinder aus der Gemeinde Werndorf aufgenommen. Die Bürozeiten der Leitung sind von Montag-Freitag von 12.00-14.00 Uhr. Für eine Besichtigung muss ein Termin vereinbart werden.
Pädagogische Schwerpunkte
- Förderung der individuellen Entwicklung: Jedes Kind hat das Recht auf eine kindgerechte, ganzheitliche Förderung.
- Betreuung, Erziehung und Bildung: Wir unterstützen die Entwicklung von sozialen, emotionalen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten.
- Schutz und Wohlbefinden: Ein sicherer und förderlicher Rahmen für Kinder steht im Vordergrund.
- Partizipation: Kinder haben ein Mitspracherecht, ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechend.
Ein zentraler Schwerpunkt in der pädagogischen Arbeit ist der liebevolle und wertschätzende Umgang mit den Kindern:
- Emotionale Geborgenheit: Durch einen respektvollen, einfühlsamen Umgang wird den Kindern das Gefühl von Sicherheit vermittelt.
- Bindungsorientierte Erziehung: Bezugspersonen in der Krippe bauen stabile, vertrauensvolle Beziehungen zu den Kindern auf.
- Respekt vor der Individualität: Der einzigartige Charakter jedes Kindes wird anerkannt und gefördert.
- Wertevermittlung: Toleranz, Offenheit, Gleichwertigkeit, Achtung, Empathie und Gemeinschaft werden vorbildlich gelebt, um diese zu entwickeln
Die Beobachtung dient dazu, die Entwicklung und Bedürfnisse der Kinder zu verstehen:
- Individuelle Förderung: Pädagog:innen beobachten, um gezielt auf den Entwicklungsbedarf und die Stärken einzugehen.
- Transparenz und Austausch: Ergebnisse der Beobachtungen werden dokumentiert und anhand eines Gespräches mit den Eltern ausgetauscht.
- Reflexion des pädagogischen Handelns: Beobachtungen helfen den Fachkräften, ihre Arbeit kontinuierlich zu verbessern.
- Orientierung am Rhythmus der Natur: Kinder erleben den Wechsel der Jahreszeiten und lernen Traditionen kennen.
- Feiern von Festen: Religiöse und kulturelle Feste wie Weihnachten, Ostern, Erntedank oder Laternenfest werden kindgerecht gestaltet.
- Förderung von Gemeinschaft: Durch gemeinsames Feiern und kreative Aktivitäten wird der Gruppenzusammenhalt gestärkt.
Jedes Kind wird als eigenständige Persönlichkeit mit individuellen Bedürfnissen und Stärken wahrgenommen:
- Stärkenorientierung: Kinder werden ermutigt, ihre Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Selbstbestimmung, Freiheit und Autonomie stehen im Mittelpunkt
- Kulturelle Vielfalt: Kinder aus unterschiedlichen Kulturen werden in ihrer Identität bestärkt.
- Selbstbestimmung: Kindern wird ermöglicht, Entscheidungen entsprechend ihres Alters selbst zu treffen. Entwicklung von Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein durch Partizipation.
Durch diese Schwerpunkte wird sichergestellt, dass die Betreuung eine qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung und Förderung bietet
Anmeldung und Einschreibung
Der erste kleine Abschied, das erste große Abenteuer. Eine spannende Reise beginnt – für Eltern und Kind. Umso wichtiger ist es, dass sich Kinder, Eltern und das pädagogische Bildungs- und Betreuungsteam schon im Vorfeld beschnuppern und sich näher kennenlernen können.
Wir freuen uns auf einen Besuch für ein erstes, persönliches Kennenlernen. Bei konkretem Interesse an unserer Kinderkrippe bitten wir um Terminvereinbarung mit der Leiterin. Sie steht Ihnen für eine Besichtigung mit Beratungsgespräch gerne zur Verfügung und entscheidet gemeinsam mit der Gemeinde auch die Platzvergabe.
Spezielle Inhalte
- Laternenfest und Sommerfest mit den Familien
- KiDiT als Beobachtungsinstrument
- Diverse Fortbildungen im Team
- Elternabende
- Teambuilding
- Kleinprojekte zu verschiedenen Themengebieten je nach Interesse der Kinder