Kindergarten Hofkirchen
Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
Kinderbildung mit
Verantwortung
In den Sommermonaten 2020 entstand in der Marktgemeinde Kaindorf am Standort Hofkirchen ein komplett neuer WIKI-Kindergarten, in dem auch eine Krippengruppe untergebracht ist. Das neue, großzügige Gebäude befindet sich direkt neben der Volksschule. Freundliche und lichtdurchflutete Räume mit liebevollen Details lassen den Raum für Groß und Klein zu einem Wohlfühlort werden. Durch die Raumaufteilung wird den Kindern eine offene und familiäre Atmosphäre geboten, in der sie sich frei entfalten können. Schon beim Betreten wird das offene pädagogische Konzept spürbar. Eine gemeinsame Garderobe, ein gemeinsamer Essbereich und anregende Spielmöglichkeiten für jedes Alter bieten vielzählige Möglichkeiten an Interaktionen unter den Kindern und Eltern. So haben auch Geschwisterkinder die Möglichkeit, im gleichen Haus anzukommen und zusammen an Angeboten teilzunehmen.
Das pädagogische Konzept orientiert sich des Weiteren nach der Reggio-Pädagogik. Dem Raum selbst wird hierbei eine große Bedeutung entgegengebracht, in dem viele unterschiedlichste Bereiche für die Kinder zu finden gibt. Ausgehend von Marktplatz (zentrale Raum der Einrichtung) finden die Kinder Rückzugsbereiche, bewegungsangregungreiche Räume, ein Atelier und Bereiche zum kreativ Tätig sein als auch einen Raum für das natürliche Schlafbedürfnis der Kinder. Das Aufwachsen in familiärer Atmosphäre ist ein Kennzeichen unseres Hauses. Der Tagesablauf wird auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt. Eine tragende Rolle spielen dabei Individualisierung und Partizipation. Für Kinder, Eltern und pädagogischem Personal ist hier in wenigen Monaten ein wunderschönes Haus entstanden, indem das Aufwachsen in einer anregungsreichen Umgebung stattfinden kann.
Pädagogische Schwerpunkte
Berücksichtigung der Vorerfahrungen (Bildungsbiografie) der Kinder
Vertrauensvoller und respektvoller Umgang mit den Familien
in Anlehnung an die Reggio-Pädagogik
Besonderer Blick auf die Prinzipien für Bildungsprozesse
Orientiert sich am bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan und an dem Leitfaden „Werte leben, Werte bilden“
Anmeldung und Einschreibung
Der erste kleine Abschied, das erste große Abenteuer. Eine spannende Reise beginnt – für Eltern und Kind. Umso wichtiger ist es, dass sich Kinder, Eltern und das pädagogische Bildungs- und Betreuungsteam schon im Vorfeld beschnuppern und sich näher kennenlernen können.
Wir freuen uns auf einen Besuch für ein erstes, persönliches Kennenlernen – immer unter Berücksichtigung den aktuellen Coronabestimmungen (persönlich/telefonisch etc.). Bei konkretem Interesse an unserer Kinderkrippe bitten wir um Terminvereinbarung mit der Leiterin. Sie steht Ihnen für eine Besichtigung mit Beratungsgespräch gerne zur Verfügung und entscheidet gemeinsam mit der Gemeinde auch die Platzvergabe.
Spezielle Inhalte
- Großzügiger Gruppenraum, in dem man sich frei bewegen kann und viele kleinere Bereiche die je nach Interesse erforscht werden können
- Turmelement – Kinder nehmen den Raum in unterschiedlichen Perspektiven war und nutzen diesen als Rückzugs- und Beobachtungsort
- Kindergartenturnsaal jederzeit zugänglich, für das Ausleben des Bewegungsbedürfnis der Kinder
- Schulturnsaal – Kindergartenkinder haben die Möglichkeit diesen mitzunutzen
- Orientierung nach Emmi Pikler in den Bereichen Pflege, Bewegungsentwicklung und Spiel
- Garten und angrenzender Gartenbereich
- Jausenbuffet – die Kinder entscheiden durch die freie Jause selbständig wann, mit wen und was sie gerne essen möchten
- Ein Atelier, in dem auch schon sehr junge Kinder zu Künstlern werden
- Feiern und Feste gemeinsam mit den Krippenkindern
- Transition: Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten ist kaum verspürbar, da die Räumlichkeiten gemeinsam genutzt werden. Der Übergang von Kindergarten in die Schule wird durch gemeinsam geplante Angebote, gemeinsame Turnsaal- und Gartennutzung und die unmittelbare Nähe erleichtert.
Aus der Reggio-Pädagogik