Kindergarten Fischbach
Bezirk Weiz
Kinderbildung mit
Verantwortung
Unser zweigruppiger, alterserweiterter WIKI-Kindergarten, der offen geführt wird, befindet sich im selben Gebäude, in dem auch die VS-Fischbach, der Teufelsteinsaal und der Proberaum des MV-Fischbach untergebracht sind. Der weitläufige Garten bietet den Kindern viel Platz zum Spielen und Entdecken. Die großzügig und gemütlich eingerichteten Kindergarten-Räume (eine große Bauecke, ein großer Gruppenraum, ein Bücher- und Wohlfühlraum, ein Vorraum mit Garderobe) bieten den Kindern viel Platz zum Experimentieren, Entspannen und Spielen.)
Pädagogische Schwerpunkte
Kinder sind soziale Wesen, deren Beziehungen von Emotionen geprägt sind. Unsere Bildungseinrichtung bietet den Kindern die Chance, Freundschaften zu bilden, Beziehungen zu Kindern und Erwachsenen aufzubauen, unterschiedliche Rollen zu erproben und zu gestalten, zu kooperieren, andere für eine Idee zu gewinnen.
- Förderung der Kommunikation bei Rollenspielen (Verkleidungsecke, kl. Küche, Friseurgeschäft, Arztpraxis)
- Gesprächs- und Erzählrunden im Morgenkreis
- Leseangebote und Lesepatenschaft mit der VS- Fischbach
- Büchereinutzung in der VS-Fischbach
- Liedgut in englischer Sprache
- Schulvorbereitung: „Wuppi“
- Lernspiele, die zum Reimen einladen
- Kasperltheater
- Wertvorstellungen werden durch die Auseinandersetzung mit der Umwelt und den Sichtweisen der Menschen verinnerlicht.
- Respekt-Achtung-Toleranz-Selbstbestimmung-Autonomie-Freiheit.
- Wer spricht, darf ausreden.
- Jeder hat das gleiche Recht, sich zu artikulieren und gehört zu werden.
- Spielregeln/ Regeln gemeinsam festlegen.
- Kindern Verantwortung zutrauen.
- Problemlösungen unterstützen.
- Die natürliche Neugier des Kindes motiviert das Kind zur intensiven Beschäftigung mit der Umwelt um sich.
- Mülltrennung, Energie sparen, Klimaprojekte, Tiere beobachten, mathematische Aspekte (Muster legen, sortieren, Gruppen bilden, differenzierter Sprachgebrauch(oval, eckig, rund),einfache Formen der Datenerfassung ( Zeichen der Kinder erkennbar machen), Möglichkeit zum Zählen( Bausteine, beim Kochen)
- Bewegung zählt zu den Grundbedürfnissen und ist der Motor unserer Kinder.
- Turnen mit und ohne Geräte
- Kreisspiele
- Mitmachgedichte/Geschichten
- Bewegungsbaustellen
- Ruhe- und Entspannungsübungen
- Freies Spielen im Garten.
- Kinder brauchen Anregungen, welche die Neugier zum Probieren weckt.
- Freie Entnahme von Bastelmaterialien, Naturmaterialien, Werkzeugen, Konstruktionsmaterialien, Decken, Pölstern, wertlosen Materialien
- Mithilfe beim Decken und dekorieren des Geburtstagstisches oder anderer festlicher Tafeln.
- Der religiöse Jahreskreis ist ein wichtiger Bestandteil unserer Kindergartenarbeit.
- Die Kinder erleben Rituale, Traditionen, Gemeinschaft, Lieder, Tänze, Feste im Jahreskreis und Legeeinheiten (nach Franz Kett)
Anmeldung und Einschreibung
Der erste kleine Abschied, das erste große Abenteuer. Eine spannende Reise beginnt – für Eltern und Kind. Umso wichtiger ist es, dass sich Kinder, Eltern und das pädagogische Bildungs- und Betreuungsteam schon im Vorfeld beschnuppern und sich näher kennenlernen können.
Wir freuen uns auf einen Besuch für ein erstes, persönliches Kennenlernen – immer unter Berücksichtigung den aktuellen Coronabestimmungen (persönlich/telefonisch etc.). Bei konkretem Interesse an unserem Kindergarten bitten wir um Terminvereinbarung mit der Leiterin. Sie steht Ihnen für eine Besichtigung mit Beratungsgespräch gerne zur Verfügung und entscheidet gemeinsam mit der Gemeinde auch die Platzvergabe.
Spezielle Inhalte
- Unsere speziellen Inhalte orientieren sich am Bildungsrahmenplan.
- Durch das „offene Arbeiten“ in unserer alterserweiterten Einrichtung ergibt sich für die Kinder die Möglichkeit, ihre Eigeninitiative und ihren Entdeckerdrang auszuleben. Wir wollen die natürliche Freude am Lernen unterstützen.
- Die Vermittlung von christlichen Werten findet auch einen sicheren Platz in unserer Arbeit.
- Unser sprachliches Angebot soll die Kinder ermutigen, Sprache zu verwenden, sie weiterzuentwickeln und sie handlungsplanend und reflektierend einzusetzen.
Gerald Hüther