Kindergarten Donnersbach
Bezirk Liezen
Kinderbildung mit
Verantwortung
Der 2014 neu erbaute Kindergarten Donnersbach bietet eine familiäre, eingruppige Halbtagsbetreuung für Kinder zwischen 3- 6 Jahren in welcher wir Wert darauflegen, dass jedes Kind individuell gefördert wird. Mit direktem Zugang zur großzügigen Terrasse und einem weitläufigen Garten können die Kinder jeden Tag naturnahe Erfahrungen sammeln und ihre Umgebung aktiv entdecken. Unser pädagogischer Ansatz ist es, jedes Kind in seinem Tun zu unterstützen, seine Stärken zu erkennen und es anhand von Selbstständigkeit auf das Leben nach dem Kindergarten vorzubereiten. So schaffen wir eine liebevolle, fördernde Umgebung, die Raum für persönliche Entfaltung und Entwicklung lässt.
Pädagogische Schwerpunkte
- Feste in Jahreskreislauf erleben und verstehen
- Gemeinschaftsgefühl stärken
- Rituale zur Förderung von Beständigkeit und Sicherheit
- Mitwirken bei Vorbereitungen und Gestaltung
- Werte und Transition bewusst erleben und weitergeben
- Naturverbundenheit durch jahreszeitliche Aktivitäten
- Selbständige Alltagsbewältigung
- Freie Wahl und Entscheidungsfindung
- Förderung und Problemlösungsfähigkeiten
- Förderung der Selbstorientierung
- Raum für eigene Ideen und Kreativität
- Entwicklung von Selbstbewusstsein durch positive Bestätigung
- Unterstützung beim Umgang mit Konflikten
- Förderung der Selbstfürsorge und Achtsamkeit
- Erkunden und Entdeckung der natürlichen Umgebung
- Neugierde und Forschergeist entwickeln
- Kennenlernen der Jahreszeiten und Naturphänomene
- Technik im Alltag entdecken und verstehen
- Nachhaltigkeit und Umweltschutz bewusst erleben.
- Bewusstsein für eigenen Gesundheit durch Natur Erlebnisse
- offene und transparente Kommunikation
- Elternarbeit und Informationsveranstaltung
- Entwicklungsgespräche und individuelle Rückmeldung
- Einbindung der Eltern in den Kindergartenalltag
- Elternmitwirkung bei Projekten und Ausflüge
- Anerkennung der Vielfalt von Familienkultur
- Emotionen erkennen und benennen
- Empathie und Rücksichtnahme
- Konflikte selbständig lösen
- Stärkung des Selbstwertgefühls
- Förderung von Freundschaften und Zusammenhalt
- Verantwortungsbewusstsein und Hilfsbereitschaft
- Akzeptanz und Wertschätzung der Vielfalt
Anmeldung und Einschreibung
Der erste kleine Abschied, das erste große Abenteuer. Eine spannende Reise beginnt – für Eltern und Kind. Umso wichtiger ist es, dass sich Kinder, Eltern und das pädagogische Bildungs- und Betreuungsteam schon im Vorfeld beschnuppern und sich näher kennenlernen können.
Wir freuen uns auf einen Besuch für ein erstes, persönliches Kennenlernen. Bei konkretem Interesse an unserem Kindergarten bitten wir um Terminvereinbarung mit der Leiterin. Sie steht Ihnen für eine Besichtigung mit Beratungsgespräch gerne zur Verfügung und entscheidet gemeinsam mit der Gemeinde auch die Platzvergabe.
Spezielle Inhalte
- Sprachliche Entwicklung: Erzählkreise, Bilderbuchbetrachtungen und Reime fördern die sprachliche Ausdrucksfähigkeit. Dialoge und Rollenspiele helfen den Kindern, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu stärken und ihren Wortschatz zu erweitern.
- Selbständigkeit und Alltagskompetenzen: Die Kinder lernen grundlegende Fertigkeiten wie Anziehen, Tischdecken und Aufräumen. Durch das Erledigen von kleinen Aufgaben entwickeln sie Eigenverantwortung und Selbstvertrauen.
- Motorische Fähigkeiten: Grobmotorik: Durch Bewegungsangebote wie Klettern, Balancieren und Ballspiele wird die Körperbeherrschung verbessert. Feinmotorik: Aktivitäten wie Basteln, Schneiden und Kneten fördern die Geschicklichkeit und die Hand-Augen-Koordination.
- Soziale Kompetenzen und emotionale Intelligenz: Gemeinsame Spiele und Projekte fördern Teamgeist, Kooperation und Konfliktlösung. Gesprächsrunden und Emotionsspiele helfen den Kindern, ihre eigenen Gefühle zu erkennen und Empathie für andere zu entwickeln.
- Mathematische Grundfähigkeiten: Die Kinder lernen Zählen, Mengenvergleiche und geometrische Formen kennen. Alltagsnahe Spiele, wie Sortieren und Zuordnen, fördern ein erstes Verständnis für Zahlen und logische Zusammenhänge.
- Kreativität und künstlerische Gestaltung: Freies Malen, Basteln und Werken bieten den Kindern Raum, sich künstlerisch auszudrücken und ihre Fantasie zu entfalten. Musik und Tanz fördern die Kreativität und helfen den Kindern, Emotionen und Ideen auf vielfältige Weise auszudrücken.
- Musikalische und rhythmische Förderung: Singen, Musizieren mit Instrumenten und rhythmische Bewegungsspiele unterstützen das musikalische Empfinden und die auditive Wahrnehmung. Musikangebote helfen den Kindern, ein Gefühl für Rhythmus und Klang zu entwickeln und stärken die emotionale Ausdrucksfähigkeit.
- Gesundheit und Körperbewusstsein: Die Kinder lernen die Grundlagen einer gesunden Ernährung und eines aktiven Lebensstils. Körperwahrnehmungsübungen und Entspannungstechniken, wie z. B. Kinderyoga, fördern ein gesundes Körperbewusstsein und Wohlbefinden.