Jetzt
bewerben!

Kindergarten Stiwoll

Bezirk Graz-Umgebung

Kontakt

Stiwoll 148
8113 Stiwoll

kiga.stiwoll@wiki.at

+43 676 849 202 488

07.00 bis 13.00 Uhr

Leiterin

Stefanie Ganotz

Kinderbildung mit
Verantwortung

Dieser WIKI- Kindergarten liegt in der ländlichen, kleinen aber sehr feinen Gemeinde Stiwoll im Bezirk Graz-Umgebung. Durch die grüne Umrandung der Einrichtung mit Wald und Wiese bietet der Kindergarten maximalen Wohlfühlcharakter und sorgt für ein wunderbares Ankommen der Familien. Die Kinder werden ab einem Alter von 3 Jahren bis hin zum Schuleintritt bei uns in der Bildungseinrichtung betreut, unterstütz, spielerisch gefordert und gefördert. Sie werden auf verschiedenste Lebenssituationen vorbereitet und in einen liebevollen, verständnisvollen und fürsorglichen Umgang durch das Kindergartenjahr geleitet und begleitet. Stiwoll ein Ort des Miteinanders und des Ankommens.

Pädagogische Schwerpunkte

Was uns wichtig ist
  • Lernform des Spiels
  • Miteinander
  • Offene Kommunikation
  • Interessens- und kindorientiertes Arbeiten
  • Frische Luft und Bewegung
Natur erleben & wertschätzen
  • Mülltrennung
  • Waldprojekte – Jäger/ Förster
  • Wandertage
  • Zeit im Garten
  • Jahreszeiten erkunden und erforschen
Bewegung & Gesundheit
  • Bewegungseinheiten im Bewegungsraum sowie im Garten
  • Gesunde und ausgewogenen Ernährung
  • Frische Luft und Bewegung bei fast jeder Witterung
Kooperationen
  • 1x pro Monat Besuch in der örtlichen Bibliothek
  • 1x pro Monat Lesestunde mit betriebsfremder Person
  • 1x pro Woche musikalische Früherziehung
  • Feste und Feiern mit der angrenzenden Schule
  • Kooperation bzw. Zusammenarbeit mit der örtlichen Feuerwehr und der Kirche
Elternarbeit
  • Elternabende
  • Eltern- Kind- Nachmittage („Basteln“, Backen, Ausflüge, Wanderungen,…)
  • Offene und ehrliche Kommunikation

Anmeldung und Einschreibung

Der erste kleine Abschied, das erste große Abenteuer. Eine spannende Reise beginnt – für Eltern und Kind. Umso wichtiger ist es, dass sich Kinder, Eltern und das pädagogische Bildungs- und Betreuungsteam schon im Vorfeld beschnuppern und sich näher kennenlernen können.

Wir freuen uns auf einen Besuch für ein erstes, persönliches Kennenlernen. Bei konkretem Interesse an unserem Kindergarten bitten wir um Terminvereinbarung mit der Leiterin. Sie steht Ihnen für eine Besichtigung mit Beratungsgespräch gerne zur Verfügung und entscheidet gemeinsam mit der Gemeinde auch die Platzvergabe.

Spezielle Inhalte

Der Kindergarten soll ein Ort des Wohlfühlens und Vertrauens sein, wo spielerisch der soziale Umgang miteinander erlernt wird. Ein Ort, an dem die Entwicklung unserer Kinder bestmöglich unterstützt und gefördert wird und eine Vorbereitung auf die Schule stattfindet. Uns ist es ein großes Anliegen, dass Kinder noch „Kind“ sein dürfen. Deshalb liegt „das Spiel“ für uns an erster Stelle. Ob bei Rollenspielen oder Gesellschaftsspielen, sowie beim Spiel im Garten, sollten die Bedürfnisse des Kindes an erster Stelle stehen. Für uns ist es wichtig, dass Kinder, Werte & Vorstellungen des gesellschaftlichen Lebens im Spiel erlernen und festigen dürfen. Dies sollte im Bestfall unterbewusst geschehen und in keinster Weise als „Lernen“ für die Kinder spürbar sein, denn nur dann sind sie bereit, Wissen aufzunehmen und mit positiven Schritten in die Schule weiterzugehen. Unsere Arbeit mit den Kindern basiert auf der Lernform des Spiels. Die Kinder haben bei uns die Möglichkeit, sich im Spiel zu entfalten und sich weiterzuentwickeln. Dies passiert im individuellen Tempo und auf unterschiedlichster Weise. Wir sind stets darauf bedacht, Kind-, und interessensorientiert zu arbeiten und bauen auf Stärken der Kinder auf. Unser höchstes Ziel ist es, jedes Kind als Individuum anzusehen, es nach seinem Tempo und Stärken zu fordern und fördern und es zum Teil der Gruppe zu machen. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass Kinder bis zum Schuleintritt noch Möglichkeiten zur Option haben. Sie sollten bei vielen Dingen selbst eine für sie passende Wahl treffen können, ohne in ein System gedrängt zu werden. Dabei wird nicht nur die eigene Meinung manifestiert und bestärkt, sondern auch die Entscheidungskraft in die Hände der Kinder gelegt. Im Gegenzug dessen ist es uns jedoch auch ein großes Anliegen, den Kindern feste Rahmen und Grenzen zu geben, um ihnen einen Raum zum Experimentieren und Entfalten zu schaffen. Dadurch sollte eine sichere Umgebung für die Kinder hergestellt werden.

Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun. Hab Geduld, meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler zu, denn aus ihnen kann ich lernen.

Bitte eines Kindes an Maria Montessori

Gerne helfen wir dir bei
deinem Anliegen weiter!
Kontaktiere uns