Kindergarten MühldorfMühldorf 106 c, 8330 Mühldorf |
||
|
Der WIKI-Kindergarten Mühldorf führt zwei Gruppen für Kinder im Alter von 3-6 Jahren. Die Gruppe 1 ist ganztags geöffnet, die Gruppe zwei halbtags. Unser Kindergartenalltag ist besonders liebevoll und bietet den Kindern viele Möglichkeiten zum Entdecken und Erleben. Unseren großzügigen Garten genießen wir so oft es geht - auch die Kinder lieben das freie Spielen an der frischen Luft.
Öffnungszeiten:
Gruppe 1: 07.00-17.00 Uhr
Gruppe 2: 07.00-13.00 Uhr
Unser Kindergarten beginnt jedes Jahr im September zu Schulbeginn und endet ebenfalls im Juli mit dem letzten Schultag. An Samstagen, Sonntagen sowie den gesetzlichen Feiertagen sowie an den Schulferien zu Weihnachten und Ostern ist der Kindergarten geschlossen. Für die Eltern gibt es die Möglichkeit, ihre Kinder für den sechswöchigen Sommerkindergarten anzumelden. In den letzten zwei Augustwochen sowie die erste Septemberwoche ist der Kindergarten geschlossen.
Leiterin Klara Hefler |
Pädagogische Schwerpunkte: · Im Mittelpunkt unseres Kindergartens steht die offene Arbeit, ohne die Individualität des Einzelnen und das Gefühl der Zusammengehörigkeit zu vergessen. Im Sinne der Offenheit können die Kinder wählen mit wem, wann und wo sie spielen möchten. ICH BIN ICH UND DU BIST DU, WIR ALLE ZUSAMMEN DAS IST DER CLOU. · Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, den Kindern einen harmonischen und abwechslungsreichen Tagesablauf zu bieten, der dem Bildungsrahmenplan gerecht wird. Kein Tag gleicht dem anderen, um den Kindern jedoch Sicherheit zu bieten, gibt es immer wiederkehrende Rituale und Orientierungspunkte. · Uns ist wichtig, dass das Kind gerne in den Kindergarten geht und sich dort wohl und geborgen fühlt. Wir wollen daher eine angenehme Atmosphäre schaffen, indem das Kind angstfrei agieren kann. Lernen bedeutet spielen. Das Spielen in den ersten Lebensjahren ist besonders intensiv, wenn das Kind die Möglichkeit hat, ganzheitliche Angebote in Anspruch zu nehmen. |
Spezielle Inhalte:
· Unsere Kinder erleben Freude am Spielen und Lernen und erweitern dadurch ihre Sach-, Selbst-, und Sozialkompetenz.
· Unsere Kinder bekommen genügend Zeit um Entscheidungen für ihr Handeln zu treffen.
· Unsere Kinder können ihrem Interesse entsprechend aus den vielfältigen Impulsen und Bildungsangeboten individuell wählen.
· Unsere Kinder werden in ihren individuellen Lern- und Lebensrhythmus respektiert.
· Unsere Kinder lernen ihre Gefühle wahrzunehmen und diese in der Gruppe angemessen auszudrücken.
· Unsere Kinder erleben wie Werte gelebt werden und lernen mit großer Achtsamkeit miteinander umzugehen und üben wie man mit Konfliktsituationen umgeht.
· Unsere Kinder lernen einen partnerschaftlichen Erziehungsstil kennen.
· Unsere Kinder sind eigenständige Persönlichkeiten, die durch unsere Erziehung ganzheitlich unterstützt werden. Durch unsere Begleitung werden die Kinder gestärkt, damit sie sich in ihrer ganzen Persönlichkeit frei entwickeln und entfalten können. Ganz nach dem Motto von Maria Montessori: „Hilf mir, es selbst zu tun!“