Kindergarten GaudeamusRosenberggürtel 12, 8010 Graz |
||
|
In unserer Betrieblichen Einrichtung der Karl-Franzens-Universität befinden sich vier Kindergartengruppen mit dem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt „Entdecken und Experimentieren“. Direkt gegenüber befindet sich auch unsere WIKI-Kinderkrippe Gaudeamus.
Der Garten ist sehr groß und bietet viele Nischen, die zum Entdecken und Erforschen anregen. Bäume zum Klettern und Beerensträucher mit ihren gesunden Naschereien machen den Kindergarten Gaudeamus zur perfekten Innenstadtoase.
„Tag des offenen Fensters“ am 16. und 17. Februar 2022 von 14-17 Uhr
Corona-bedingt kann heuer leider kein „Tag der offenen Tür“ stattfinden. Aber: Wir machen das Beste aus der Situation und laden zum „Tag des offenen Fensters“. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
· Wir freuen uns auf einen kurzen Besuch für ein erstes, persönliches Kennenlernen & Beschnuppern (mit Maske 😊) im Freien. Unsere Infobroschüren und Unterlagen liegen für unsere BesucherInnen bereit.
· Als kleinen Ersatz für die entfallenen Führungen durch die Räumlichkeiten haben wir eine virtuelle Tour erstellt-siehe oben. Wir möchten damit allen Interessierten zumindest einen kleinen Einblick in unsere Räumlichkeiten ermöglichen.
· Darüber gibt es für den gesamten Zeitraum der Online-Voranmeldung (24.01.-04.03.) eine eigene Telefon-Hotline für interessierte Eltern. Im Kindergarten Gaudeamus steht Ihnen unsere Leiterin Christina von Montag bis Freitag von 12.00-13.00 Uhr für ausführliche Beratungsgespräche gerne zur Verfügung.
Öffnungszeiten:
· Gruppe 1: 07.30-16.30 Uhr
· Gruppe 2: 07.15-16.15 Uhr
· Gruppe 3: 07.00-17.30 Uhr
· Gruppe 4: 07.30-16.00 Uhr
Der Kindergarten ist ganzjährig geöffnet, d.h. auch in den Weihnachts-, Semester- und Osterferien geöffnet. Lediglich im Sommer schließt der Kindergarten für drei Wochen - in den Sommerferien 2022 von 25.07.-12.08. Da es sich bei diesem Kindergarten um eine Betriebseinrichtung der Karl Franzens Universität handelt, werden Kinder von MitarbeiterInnen bevorzugt aufgenommen. Restplätze können auf ein Jahr befristet auch an externe Kinder vergeben werden.
Leiterin Christina Kleinhappl |
Pädagogische Schwerpunkte: • Wir wecken die Lust am Experimentieren • Wir begleiten die Kinder beim Entdecken und Erforschen • Wir fördern die sprachliche Entwicklung • Wir arbeiten mit Einflüssen aus der Montessori-, Reggio-, Pikler und Kettpädagogik. • Wir bieten vielseitige Bewegungsmöglichkeiten und motivieren die Kinder so, sich selbst ganzheitlich zu erleben. • Wir zeigen Grenzen auf, damit sich die Kinder im Zusammenleben daran orientieren können. Innerhalb dieser Regeln können sie sich frei bewegen und entfalten • Wir stellen die Kinder in den Mittelpunkt, indem wir Themen aufgreifen, die sie gerade interessieren • Wir stärken das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen der Kinder • Wir unterstützen die soziale, emotionale und motorische Entwicklung |
Spezielle Inhalte:
· WIKI Schwimmkurs und Skikurs
· Das Projekt „Spielzeugfrei“ wird jährlich für 5 Wochen umgesetzt
· Waldprojekt am anliegenden Rosenhain
· Musikalische Förderung
· Wahrnehmung und Körpererfahrung
· Entfaltung der Kreativität
· Freude und Lust an der Bewegung
· Rituale und Feste
· Elternarbeit (Elternabende, Ausflüge, Feiern, etc.)
· Vorbereitung auf die Schule
Öffentliche Erreichbarkeit:
· GVB Bus Nr. 58 Richtung Bahnhof, Ausstieg Liebiggasse
· GVB Bus Nr. 30 Richtung Geidorf, Ausstieg Graz Rosenberg, Rest Fußweg (ca. 2 Minuten)
· GVB Bus Nr. 39 nach Graz Wirtschaftskammer, Ausstieg Graz Goethestraße, Rest Fußweg (ca. 6 Minuten)
· GVB Bus Nr. 31 Richtung Uni/RESOWI, Ausstieg Uni/RESOWI, Rest Fußweg (ca. 6 Minuten)
· Radweg: R23, Hauptroute 5
Nähere Informationen unter https://unikid-unicare.uni-graz.at/de/unikid/kinderbetreuung/betriebliche-kinderbetreuung/.