Kindergarten Bühnen Graz-SchlögelgasseSchlögelgasse 1, 8010 Graz |
||
|
Im 2016 errichteten Kindergarten (vormals „Theaterholding“) werden drei Gruppen Kinderkrippe WIKI Kinderkrippe Bühnen Graz-Schlögelgasse und eine Kindergartengruppe geführt.
Die zentral gelegene Einrichtung mit hellen Altbau-Räumlichkeiten bietet neben der kinderfreundlichen Gestaltung auch einen schönen, großzügigen Garten mit altem Baumbestand.
„Tag des offenen Fensters“ am 16. und 17. Februar 2022 von 14-17 Uhr
Corona-bedingt kann heuer leider kein „Tag der offenen Tür“ stattfinden. Aber: Wir machen das Beste aus der Situation und laden zum „Tag des offenen Fensters“. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
· Wir freuen uns auf einen kurzen Besuch für ein erstes, persönliches Kennenlernen & Beschnuppern (mit Maske 😊) im Freien. Unsere Infobroschüren und Unterlagen liegen für unsere BesucherInnen bereit.
· Als kleinen Ersatz für die entfallenen Führungen durch die Räumlichkeiten haben wir eine virtuelle Tour erstellt-siehe oben. Wir möchten damit allen Interessierten zumindest einen kleinen Einblick in unsere Räumlichkeiten ermöglichen.
· Darüber gibt es für den gesamten Zeitraum der Online-Voranmeldung (24.01.-04.03.) eine eigene Telefon-Hotline für interessierte Eltern. Im Kindergarten Bühnen Graz-Schlögelgasse steht Ihnen unsere Leiterin Eva am Montag und Donnerstag von 08.30-11.30 Uhr und in der Vormerkwoche von 08.30-13.00 Uhr täglich für ausführliche Beratungsgespräche gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie unter 0316/819269 und 0676/849202421.
·
Öffnungszeiten: 07.00-17.00 Uhr
Der Kindergarten ist ganzjährig geöffnet, d.h. auch in den Weihnachts-, Semester- und Osterferien geöffnet. In den Sommerferien 2022 ist die Einrichtung von 25.07.-12.08. geschlossen. Da es sich bei diesem Kindergarten um eine Betriebseinrichtung der Bühnen Graz handelt, werden Kinder von MitarbeiterInnen bevorzugt aufgenommen.
Leiterin Eva Patterer |
Pädagogische Schwerpunkte: · Eine wichtige Voraussetzung unserer pädagogischen Arbeit ist, das Vertrauen der Kinder und Eltern zu gewinnen. Der Grundstein dafür wird in der Eingewöhnungszeit gelegt, in der wir ein entspanntes Ankommen und Kennenlernen für Kinder und Eltern schaffen. · Durch den abwechslungsreichen, strukturierten Tagesablauf geben wir den Kindern einen Überblick und die nötige Sicherheit, um sich bestmöglich entfalten zu können. Ein fixer Bestandteil unseres gemeinsamen Miteinanders ist auch das Erleben des Jahreskreises mit allen Sinnen. · Der regelmäßige Austausch zwischen dem pädagogischen Team und den Eltern in Form von Informationsgesprächen, Entwicklungsgesprächen, gemeinsamen Aktivitäten und Elternabenden trägt zur Intensivierung der Zusammenarbeit bei, um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder möglichst individuell eingehen zu können. |
Spezielle Inhalte:
· Musik
· Kreativität
· Sprache
· Gesundheit
Öffentliche Erreichbarkeit:
· Straßenbahnlinien 1 und 7 (Ausstiegshaltestelle Opernhaus)
· Straßenbahnlinien 3 und 6 (Ausstiegshaltestelle Dietrichsteinplatz)